|
|
Lehrveranstaltung 0233 L 110/111 im Sommersemester 2006
Theoretische Physik I (Mechanik)
Prof. Dr. A. Knorr
Dipl.-Phys. Philipp Hövel
Dipl.-Phys. Philipp Zedler
Martin Kliesch
Pflichtlehrveranstaltung für Studierende der Physik im Hauptstudium
Inhalte der Vorlesung:
Massenpunktesysteme, starrer Körper, Hydrodynamik, Zwangsbedingungen, Lagrange'sche und Hamilton'sche Mechanik, Aspekte Allgemeiner
Realtivitätstheorie, dynamische Systeme.
VL: Di 12:15-14:00 im PN 203 ab 25.4. (Knorr)
VL: Do 12:15-14:00 im PN 203 ab 27.4. (Knorr)
Die Klausur
ist korrigiert. Die Ergebnisse sind in der Datenbank eingetrage und hängen im 7. Stock aus.
Die Nachklausur
ist inzwischen ebenfalls korrigiert. Die Ergebnisse sind in der Datenbank eingetrage und hängen im 7. Stock aus.
Tutorien:
| Mo 12:15 | im PN 184: | Philipp Zedler und Philipp Hövel | |
| Mo 14:15 | im PN 114: | Philipp Zedler und Philipp Hövel | |
| Di 10:15 | im PN 184: | Martin Kliesch | |
| Di 14:15 | im PN 182: | Martin Kliesch | |
Sprechzeiten:
| Prof. Dr. A. Knorr | Do. 14:30 - 15:30 | im PN 742 |
| Philipp Hövel | Di. 14:00-15:00 | im PN 633 |
| Philipp Zedler | Do. 14:00 - 15:00 | im PN 711 |
| Martin Kliesch | Fr. 13:15 - 14:15 | im PN 146 |
In den Wochen, in denen die Montage Feiertage sind (1.5. und 5.6.), gibt es bei großem Andrang dienstags je zwei Tutorien parallel. Das zweite Tutorium findet im PN 733 statt.
Online-Anmeldung
Den aktuellen Punktestand könnt ihr hier abrufen:
Login für registrierte
Teilnehmer
Übungsblätter (PostScript, pdf):
Ausgabe der neuen Übungsblätter: Donnerstags in der Vorlesung;
Abgabe der Lösungen: Diese bis spätestens den zweiten Montag nach der Ausgabe (also 12 Tage später) 12 Uhr in den
Briefkasten im Eingangsbereich des Physik-Altbaus (der Kasten ist beschriftet mit "Theoretische Physik" und hat ein Zusatzschild "Mechanik").
Der vorläufige Terminplan sieht so aus:
| Woche | Inhalt | Ausgabe | Abgabe |
| 24.04. - 28.04. | Physikalische Größen, Koordinatensysteme, Kepler, Lagrange-Herleitung (PostScript) (PDF)
| 27.04. | 08.05. |
| 01.05. - 05.05. | Lagrange-Funktion, Harmonischer Oszillator, Numerik (PostScript) (PDF) |
04.05. | 15.05. |
| 08.05. - 12.05. | Lagrange I und II, DGL mit Computer lösen (PostScript) (PDF) | 11.05. | 22.05. |
| 15.05. - 19.05. | Hamiltonformalismus per Hand und per Mathematica Korrektur in der
Erzeugenden von A 11! (PostScript) (PDF) | 18.05. | 29.05. |
| 22.05. - 26.05. | Hamilton-Jacobi-Formalismus für das Kepler-Problem (PostScript) (PDF) |
25.05. | 05.06. |
| 29.05. - 02.06. | Bilanzen, 3-atomiges Molekül, gekoppelte Schwinger (PostScript) (PDF) | 01.06. | 12.06. |
| 05.06. - 09.06. | Zentraler Stoß, Trägheitstensor, Kreisel (PostScript) (PDF) |
08.06. | 19.06. |
| 12.06. - 16.06. | Korteweg-de Vries-Gleichung, optische und akustische Zweige (PostScript) (PDF) |
15.06. | 26.06. |
| 19.06. - 23.06. | Hydrodynamik, Relativitätstheorie
Korrektur eines Indexes in Aufgabe 27!
(PostScript) (PDF) | 22.06. | 03.07. |
| 26.06. - 30.06. | Wiederholung diverser Formalismen, Bewegungsgleichung und Christophel-Symbol(PostScript) (PDF) | 29.06. | 10.07. |
Hinweis
Teile der Übungsaufgaben sind mit dem Computer zu bearbeiten. Dazu empfiehlt sich die Verwendung des Programmes "Mathematica",
da dieses u.a. im PC-Pool verfügbar ist. Inforamtionen zur Einführung in "Mathematica" werden demnächst nachgeliefert.
Hier ist das Mathematica-Notebook aus dem 4. Tutorium: (PostScript) (PDF)
Auf vielfachen Wunsch findet ihr weitere Tipps und Tricks rund um Mathematica mit speziellem Augenmerk auf eine grafische Darstellung in folgender Datei zusammengestellt:
(PostScript) (PDF).
Scheinkriterien:
- 50% der Übungspunkte,
- bestandene Klausur und
- regelmäßige Teilnahme am und Mitarbeit im Tutorium.
Klausur:
Die Klausur wird am Dienstag (11.07.06) zur Vorlesungszeit im PN 203 geschrieben. Eine Besprechung der Klausur erfolgt am Donnerstag danach
(13.07.06).
Literatur zur Lehrveranstaltung:
- T. Fließbach: Lehrbuch zur Theoretischen Physik 1. Mechanik, Spektrum Akademischer Verlag
- F. Kuypers: Klassische Mechanik, Wiley-VCH
- W. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 2, Springer
- W. Muschik: Repetitorium Theoretische Physik
Repetitorium, kurze knappe
Darstellung (enthält leider noch einige Tipfehler)
Stand: 23. März 2006, Anmerkungen an
|