Inhalt des Dokuments
Theoretische Physik VI: Vertiefung (Nichtlineare Dynamik und Kontrolle)
Lehrveranstaltung 3233 L
152 im Sommersemester 2010
Vorlesung:
Prof. Dr. Eckehard Schöll PhD
[1]
Dr. Philipp Hövel
[2]
Übung:
Dipl. Phys. Valentin Flunkert [3]
Für Studierende der
Physik (Master und Diplom-Hauptstudium)
und Graduiertenkolleg
1558 (Nonequilibrium Collective Dynamics
in Condensed Matter and
Biological Systems).
When attending this course (lecture
plus exercises)
10 credit points within the ECTS
system can be obtained.
Zusammen mit der LV
Theoretische Physik V: Quantenmechanik II (WS
2009/2010) ergibt
sich das Pflichtmodul Theoretische Physik V/VI
des
Masterstudiengangs Physik.
grundlagenorientierte
Studienrichtung: TP V und VI (1 Schein)
anwendungsorientierte Studienrichtung: TP V oder VI
(1 Schein)
Inhalte der Vorlesung
Inhaltsverzeichnis [4]
Kontrollkonzepte der nichtlinearen Dynamik, Chaoskontrolle,
zeitverzögerte Rückkopplungsverfahren,Stabilitätsanalyse
retardierter Differenzialgleichungen, gekoppelte Systeme und
Netzwerke, Wechselspiel von Zeitverzögerung und Rauschen, Anwendung
auf Laser und Neurodynamik.
In diesem Semester gibt es ein
ergänzendes Seminar [5] zum Thema nichtlineare Dynamik mit
Zeitverzögerungen.
Vorlesung: (Beginn
15.4.)
Do 10:00-12:00 (EW 203)
Fr
10:00-12:00 (EW 203)
Übung: (Beginn
19.4.)
Mo 12:00-14:00 (EW 016)
Scheinkriterien
- 50% der Punkte aus den Übungszetteln
(Abgabe in Dreiergruppen),
aktive Teilnahme am Tutorium,
- Bearbeitung und Vorstellung eines Projektes
Projekte
Die
Projektbeschreibungen gibt es hier: projekte.pdf [6]
Am
Montag 14.06. wird die Einteilung im Tutorium stattfinden.
Bitte schickt bis dahin den 1., 2. und 3. Wunsch eurer Gruppe und
die Namen der Gruppenmitglieder per email.
Übungsblätter
Nr | Ausgabe | Abgabe | Download | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1. | Do 22.04. | Mo
03.05. | ueb01.pdf
[7] | |
2. | Do
29.04. | Mo 10.05. | ueb02_v2.pdf
[8] | in Aufgabe 4 waren zwei kleine Fehler: (b statt
beta, fuer b<1 muss unter der Wurzel 1-b^2 stehen) |
3. | Do
06.05. | Mo 17.05. | ueb03.pdf
[9] | |
4. | Do
13.05. | Do 27.05. in der VL | ueb04_v2.pdf
[10] | in Aufgabe 7 war ein Fehler in der Definition von p
(es muss beruecksichtigt werden, dass $xi_F$ nicht null
ist) |
5. | Do.
27.05. | Mo. 7.06. | ueb05.pdf
[11] | Template fuer Aufgabe 9: euler.py [12] |
6. | Do. 03.06. | Mo
14.06. | ueb06.pdf [13] | |
Vorlesungsmitschrift
Datum | Thema | Skript | Aufzeichnung* |
---|---|---|---|
15.04.10 | Dynamische Systeme | farbig, schwarzweiss | Replay |
16.04.10 | Stabilitaet und Langzeitverhalten | farbig, schwarzweiss | Replay |
22.04.10 | Attraktoren | farbig, schwarzweiss | Replay |
23.04.10 | Bifurkationen | farbig, schwarzweiss | Replay |
29.04.10 | Bifurkation von Grenzzyklen | farbig, schwarzweiss | Replay |
30.04.10 | Chaos | farbig, schwarzweiss | Replay |
06.05.10 | Offene und geschlossene Kontrolle | farbig, schwarzweiss | Replay |
07.05.10 | Chaoskontrolle | farbig, schwarzweiss | Replay |
14.05.10 | Optimalsteuerung und adaptive Kontrolle | farbig, schwarzweiss | Replay |
20.05.10 | Zeitverzoegerte Rueckkopplung | farbig, schwarzweiss | Replay |
21.05.10 | Stabilisierung instabiler periodischer Orbits | farbig, schwarzweiss | Replay |
03.06.10 | gekoppelte Systeme | farbig, schwarzweiss | Replay |
04.06.10 | Netzwerke | farbig, schwarzweiss | Replay |
10.06.10 | Zeitverzoegerung und Rauschen | farbig, schwarzweiss | Replay |
11.06.10 | Kontrolle rauschinduzierter Oszillationen | farbig, schwarzweiss | Replay |
17.06.10 | Spektrale Eigenschaften und raum-zeitliche Systeme | farbig, schwarzweiss | Replay |
18.06.10 | Kontrolle rauschinduzierter Raum-Zeit-Muster | farbig, schwarzweiss | Replay |
24.06.10 | Fixpunktkontrolle und Rauschunterdrückung im Laser | farbig, schwarzweiss | Replay |
25.06.10 | zeitverzögert gekoppelte Laser | farbig, schwarzweiss | Replay |
01.07.10 | Kontrolle von gekoppelten Neuronen | farbig, schwarzweiss | Replay |
02.07.10 | Kontrolle in neuronalen Medien | farbig, schwarzweiss | Replay |