Inhalt des Dokuments
Mathematische Methoden der Physik
Pflichtlehrveranstaltung 3233 L 050 für
Studierende des Bachelorstudiengang Physik mit 4 ECTS
Leistungspunkten.
When attending this course
(lecture plus exercises) 4 credit points within the
ECTS system can be obtained.
Vorlesung: Donnerstag 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr
in EW 201
Dozent: Prof. Dr. Eckehard Schöll, PhD
Übungsleiter:
- PD Dr. Kathy Lüdge
- M. Sc. Andrea Vüllings
- Dipl. Phys. Judith Lehnert
- Tutoren:
- Jurijs Grecenkovs
- Zeynep Cetinkaya
- Samuel Brem
Aktuelles
********Klausureinsicht der Nachklausur*************
Die Klausureinsicht findet Dienstag, den 15.10, um 10 Uhr in der Bibliothek des Institutes für theoretische Physik (EW 722) statt.
Vorlesung
Inhaltsverzeichnis [1]
Vektorrechnung, Koordinatentransformation, Matrizen und
Determinanten, Tensoren; skalare und vektorielle Felder, Funktionen,
Potenzreihe, Fourieranalyse, Ableitung, Gradient, Divergenz, Rotation;
Kurven-, Flächen- und Volumenintegrale, Integralsätze von Gauß und
Stokes; Differerentialoperatoren und Integration in krummlinigen
Koordinaten; gewöhnliche Differentialgleichungen; einfache lineare
partielle Differentialgleichungen, insbesondere Wellen- und
Wärmeleitungsgleichung.
Tutorien beginnen am 15.4.13
Tag | Zeit | Raum | Tutor | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Mo | 10 - 12 | EW
226 | Zeynep | |
Mo | 10 - 12 | EW
731 | Jurijs | |
Mo | 12 - 14 | EW
731 | Andrea | |
Mo | 14 - 16 | EW
114 | Samuel | |
Di | 8:30 - 10:00 | EW
731 | Zeynep | |
Di | 12 - 14 | EW
731 | Kathy | |
Di | 12 - 14 | EW
229 | Judith | |
Do | 14 - 16 | EW 229 | Jurijs | |
Fr | 10 - 12 | EW 731 | Samuel |
Scheinkriterien:
Die Übungszettel werden wöchentlich ausgegeben
und sind jeweils aufgeteilt in 2 Teilbereiche.
Ein Teil der
Aufgaben muss schriftlich bearbeitet werden und wird
von den Übungsleitern korrigiert, während der zweite Teil der
Aufgaben von den Studierenden so vorbereitet werden muss, dass er im
Tutorium mündlich vorgestellt werden kann.
Die Bereitschaft zum mündlichen Vorrechnen wird von den
Studierenden vor dem Tutorium durch ein Kreuz in einer Liste gezeigt,
aus der dann vom Übungsleiter ausgewählt wird. Am Ende des Semesters
müssen die Studenten 50% der mündlichen Aufgaben angekreuzt und
mindestens einmal vorgerechnet haben.
Klausurzulassungskriterien:
- 50% der Punkte bei den schriftlichen Aufgaben (Abgabe in Zweiergruppen, max. Dreiergruppen)
- 50% Teilnahme an den mündlichen Aufgaben
- mindestens 1x Vorrechnen im Tutorium
Scheinkriterien:
- Bestandene Klausur oder bestandene Nachklausur. Werden 50% der möglichen Punkte erreicht gilt die Klausur als bestanden.
Unbenotete Scheine werden am Ende des Semesters elektronisch ausgestellt. Wer einen benoteten Schein benötigt muss noch eine zusätzliche Rücksprache bei Prof. Schöll machen.
+++ ACHTUNG: Die Scheine werden für alle Bachelor-Physik-Studentinnen und Studenten der TU Berlin ausschließlich elektronisch ausgestellt.
+++ Für ERASMUS und andere Studentinnen und Studenten wird der Schein manuell im Sekretariat EW7-1 ausgegeben.
Klausur und Nachklausur
Klausurtermin: Datum 12.07.13, Raum H 0104, Uhrzeit 8:00-10:00
- Der Personalausweis oder der Studentenausweis (mit Foto) ist zur Klausur mitzubringen!
- Der im Mosessystem einsehbare Notenschlüssel dient nur zur Information, maßgeblich sind die Kriterien, die auf dem Klausurarbeitsblatt angegeben sind.
Nachklausur: Datum 10.10.13, Raum EW 201, Uhrzeit 10.00-12.00
Um für die Nachklausur zugelassen zu werden, müssen die Scheinkriterien erfüllt sein!
Übungsblätter
Thema | Ausgabe nach der
VL | Abgabe des schriftlichen Teils bis 14 Uhr in den Briefkasten | Bemerkungen | pdf | |
---|---|---|---|---|---|
1. | Differentiation,
Kurvendiskussion | 11.4.
| 22.4. | Übung1
[2] | |
2. | Taylorreihen | 18.4. | 29.4. | Übung2
[3] | |
3. | Komplexe
Zahlen,
Differentialgleichungen | 25.4. | 6.5. | Übung3
[4] | |
4. | Lineare DGL +
Variation der
Konstanten | 2.5. | 13.5. | In 12c)
sollen verschiedene R-Werte betrachtet werden | Übung4 [5] |
5. | Integration, Matrizen, Lineare
DGL-System | 10.5. (Freitag nach
Himmelfahrt) | 21.5.!!! (20.5 ist Pfingstmontag) | Zettel an der Tür vom EW735 sowie bei
Samuel im Tutorium. | Übung5
[6] |
6. | Eigenwerte,
Eigenvektoren | 16.5. | 27.5. | Übung6
[7] | |
7. | Fixpunkte,
gekoppelte inhomogene DGL
Systeme | 23.5. | 3.6. | Übung7
[8] | |
8. | Partielle
Ableitungen,
Fourierreihen | 30.5. | 10.6 | Übung8
[9] | |
9. | Fourietransformation, partielle
DGL | 6.6. | 17.6. | Übung9
[10] | |
10. | Koordinatensysteme, Bahnkurven | 13.6. | 24.6. | Übung10 [11] | |
11. | Kurvenintegrale, div, rot, grad, mehrdim.
Integration | 20.6. | 1.7. | Übung11
[12] |
Zusätzliches Material aus der Übung
Thema | |
---|---|
Taylorentwicklung Sinus | Skript
[13] |
Plotten einer
Funktion für verschiedene Parameter | Skript
[14] |
Tutorium für
Übungsblatt 6 | pdf [15] |
Fourierreihe | Skript [16] |
Fourietransformation | Skript
[17] |
Literatur
Sämtliche empfohlene Literatur steht in der
Bereichsbibliothek Physik, entweder als Präsenzbestand [18] oder im
Semesterapparat.
- Siegfried Großmann: Mathematischer Einführungskurs für die Physik
- Hermann Schulz: Physik mit Bleistift - Das analytische Handwerkszeug der Naturwissenschaftler
- May-Britt Kallenrode: Rechenmethoden der Physik - Mathematischer Begleiter zur Experimentalphysik
Sprechzeiten
Dozent/Assistentin/TutorIn | Sprechstunde | Raum | Email | Tel. |
---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Eckehard Schöll | nach
Vereinbarung | EW735 | schoell(at)
physik.tu-berlin.de | 23500 |
PD Dr. Kathy Lüdge | Di 14-15 Uhr | EW741 | luedge(at)
physik.tu-berlin.de | 23002 |
Dipl.-Phys. Judith Lehnert | Do 15-16
Uhr | ER246 | judith.lehnert(at)
mail.tu-berlin.de | 29048 |
M. Sc. Andrea Vüllings | Fr 14-15
Uhr | EW632 | andreav(at)
physik.hu-berlin.de | 22088 |
Samuel Brem | Mi 14-15
Uhr | EW060 | samuel.brem(at)
physik.tu-berlin.de | 26143 |
Zeynep Cetinkaya | Fr 11-12 Uhr | EW060 | zeynep.cetinkaya(at) campus.tu-berlin.de | 26143 |
Jurijs
Grecenkovs | Mi 12-13 Uhr | EW060
| jurijs.GRECENKOVS(at)
gmail.com | 26143 |
Vorlesungsmitschrift
Datum | Thema | Skript | Aufzeichnung* |
---|---|---|---|
11.04.13 | Funktionen | farbig, schwarzweiss | Replay |
18.04.13 | Ableitung und Taylor-Reihe | farbig, schwarzweiss | Replay |
25.04.13 | Gewoehnliche Differentialgleichungen | farbig, schwarzweiss | Replay |
02.05.13 | Lineare Differentialgleichungen | farbig, schwarzweiss | Replay |
16.05.13 | Lineare Systeme 1. Ordnung | farbig, schwarzweiss | Replay |
23.05.13 | Gekoppelte Schwingungen | farbig, schwarzweiss | Replay |
30.05.13 | Wellengleichung | farbig, schwarzweiss | Replay |
06.06.13 | Fourier-Transformation | farbig, schwarzweiss | Replay |
13.06.13 | Vektoren und Koordinatensysteme | farbig, schwarzweiss | Replay |
20.06.13 | Vektoranalysis | farbig, schwarzweiss | Replay |
27.06.13 | Integralsaetze | farbig, schwarzweiss | Replay |
04.07.13 | Mehrdimensionale Integrale | farbig, schwarzweiss | Replay |