Inhalt des Dokuments
Interdisziplinärer Zugang zu den Grundlagen der Quantentheorie
Lehrveranstaltung 3233 L 527 im Sommersemester 2016
Dozent: Prof. Dr. Eberhard E. Müller
eberhard.mueller@campus.tu-berlin.de [1]
Vorlesung: (Beginn 19.04.)
Dienstag
17:15-18:45
Ort: ER 164
Hardenbergstr. 36
10623
Berlin
Die Vorlesung richtet sich an Studierende aller
Fachbereiche und interessierte Gäste.
3 ECTS-Punkte können
durch Teilnahme an dieser Vorlesung erworben werden.
Achtung: Am 07.06.16 findet die Vorlesung ausnahmsweise im Raum BH-N 333 statt.
Motivation und Thema
Die Quantentheorie ist die
physikalische Grundlagentheorie, die alles materielle Geschehen
beschreibt. Sie entstand zwischen 1900 und 1925 und erschütterte mit
ihrem revolutionären Ansatz das Denken der klassischen, Newtonschen
Physik. An ein und demselben physikalischen Objekt, beispielsweise bei
Photonen und Elektronen treten sowohl Korpuskeleigenschaften als auch
Welleeigenschaften auf. Die Entweder-Oder-Logik der klassischen Physik
musste durch eine Sowohl-Als-Auch-Logik abgelöst werden. Diese
Quantenlogik erfordert einen anderen mathematischen Rahmen als die
klassische Physik. Eine Interpretation der Quantentheorie muss mit dem
tradierten anschaulichen Verständnis der klassischen Physik brechen.
Allerdings gibt es bis heute keinen Konsens über eine geeignete
Interpretation.
Diese Einführungsvorlesung wird die Konzepte
der Quantentheorie vorstellen und sich dabei an der historischen
Entwicklung der Theorie orientieren. Der grundlegende Unterschied zur
Newtonschen Physik wird herausgearbeitet. Vergleichbar revolutionäre
Entwicklungen in den Geisteswissenschaften und in der Kunst zwischen
1900 und 1925 sollen schlaglichtartig beleuchtet werden. Dabei geht es
um den Versuch, mittels einer interdisziplinären Zugangsweise der
Quantentheorie einen kulturellen Ort zu verschaffen.
Gliederung der Vorlesung
- Überblick, Ziel der
Vorlesung (1 Doppelstunde)
- Newtonsche Physik, anhand typischer
Beispiele (2 Doppelstunden)
- Freier Fall
-
Newtonsches Kraftgesetz
- Gravitationsgesetz
-
Kreisbewegung
- Planetenbewegung
- Mathematisches Pendel, Schwingung
- Freier Fall
- Elektromagnetismus (2
Doppelstunden)
- Elektrisches Feld, Beispiele
-
Magnetisches Feld, Beispiele
- elektromagnetische Wellen
- Superposition von Wellen, Interferenzen in der Optik
- Elektrisches Feld, Beispiele
-
Thermodynamik (2 Doppelstunden)
- Kinetische
Gastheorie
- Hauptsätze der Thermodynamik
- Carnotscher
Kreisprozess, Wärmekraftmaschine, Wärmepumpe
- Wärmestrahlung
- Kinetische
Gastheorie
- Beginn der Quantentheorie (2
Doppelstunden)
- Plancksches Wirkungsquantum
-
Deutung des photoelektrischen Effekts durch Einstein
- Bohrsches
Atommodell
- Komplementarität von Welle und Korpuskel
- Plancksches Wirkungsquantum
- Mathematische Erläuterung (1
Doppelstunde)
- Zahlen, Vektoren, Funktionen,
Operatoren
- Lernziel: die mathematische Struktur einer nichtkommutativen Operatorenalgebra
- Zahlen, Vektoren, Funktionen,
Operatoren
- Die Grundstruktur
der Quantentheorie (2 Doppelstunden)
-
Vertauschungsrelation
- Heisenbergsche
Unschärferelation
- Beispiele von Quantenkorrelationen
-
Vertauschungsrelation
- Zur Interpretation der Quantentheorie, Ausblicke (1 Doppelstunde)
Die Vorlesungsfolien finden Sie hier:
Datum | Folien |
---|---|
19.04.2016 | Vorlesungsfolien
[2] |
26.04.2016 | Vorlesungsfolien
[3] |
03.05.2016 | Vorlesungsfolien
[4] |
10.05.2016 | Vorlesungsfolien
[5] |
17.05.2016 | Vorlesungsfolien
[6] |
24.05.2016 | Vorlesungsfolien
[7] |
31.05.2016 | Vorlesungsfolien
[8] |
07.06.2016 | Vorlesungsfolien
[9] |
21.06.2016 | Vorlesungsfolien
[10] |
28.06.2016 | Vorlesungsfolien
[11] |
05.07.2016 | Vorlesungsfolien
[12] |
12.07.2016 | Vorlesungsfolien
[13] |
19.07.2016 | Vorlesungsfolien
[14] |
03.08.2016 | Korrekturblatt
[15] |
Sprechzeiten
Name | Telefon | Raum | Sprechzeiten |
---|---|---|---|
Prof. Dr. Eberhard Müller
[16] | 03322 - 4204212 | nach
Vereinbarung | |
Prof. Dr. Eckehard Schöll, PhD
[17] | 314-23500 | EW735 | nach
Vereinbarung |
Literatur
- Werner Heisenberg: Der Teil und das Ganze. dtv, München, 1973.
- Paul Arthur Schilpp (Hrsg.): Albert Einstein als Philosoph und Naturforscher. Vieweg, Braunschweig, 1983
- Ernst Peter Fischer: Der Physiker Max Planck und das Zerfallen der Welt. Pantheon-Verlag, 2010.
nfrage/id/169540/?no_cache=1&ask_mail=Y7TmKAAHPvuWv
PWWFiHaUIqy8eybDWAXGD2l0HmkaeAwfAK6ni2vSjLLaNAQtlNK&
;ask_name=EBERHARD%20MUELLER
/SS16/InterdiszQM/Vorlesung_v._19.04.pdf
/SS16/InterdiszQM/Vorlesung26.04.16.pdf
/SS16/InterdiszQM/Vorlesung_030516.pdf
/SS16/InterdiszQM/Vorlesung_100516.pdf
/SS16/InterdiszQM/Vorlesung_170516.pdf
/SS16/InterdiszQM/Vorlesung_240516.pdf
/SS16/InterdiszQM/Vorlesung_31052016.pdf
/SS16/InterdiszQM/Vorlesung_070616.pdf
d/SS16/InterdiszQM/Vorlesung_210616.pdf
d/SS16/InterdiszQM/Vorlesung_280616.pdf
d/SS16/InterdiszQM/Vorlesung_050716.pdf
d/SS16/InterdiszQM/Vorlesung_120716.pdf
d/SS16/InterdiszQM/Vorlesung_190716.pdf
d/SS16/InterdiszQM/Korrekturblatt_030816__Interdiszipl.
_QT_.pdf
anfrage/id/169540/?no_cache=1&ask_mail=Y7TmKAAIP%2B
b2Fs%2B6MR8K2SsZSlacMvNBcgEx28X15B455JHjOmPViOLIqJtQdjj
X&ask_name=EBERHARD%20MUELLER
nfrage/id/7894/?no_cache=1&ask_mail=VuLHMQAOvnUo7yE
eZ8wQ2vLcNEa7Xfu0xJaesnFbb1OfeUOsCnajvg%3D%3D&ask_n
ame=SCHOELL
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www3.itp.tu-berlin.de/menue/lehre/lv/ss_2016/wahllehrveranstaltungen/interdisziplinaerer_zugang_zu_den_grundlagen_der_quantentheorie/