Inhalt des Dokuments
Corona-Information
Da das Seminar nicht online stattfinden kann, wird es erst wieder stattfinden, wenn ein Präsenzbetrieb möglich ist.
Wenn absehbar ist, dass die TU ihre Pforten wieder für Lehrveranstalltungen vor Ort öffnet, werden wir hier umgehend mitteilen, ob die dann noch verbleibende Semesterzeit für ein Seminar ausreicht.
Bis dahin wünschen wir vor allem gute Gesundheit! [1]
Seminare
Seminar: Geometrische Methoden der
mathematischen Physik (AG Relativitätstheorie und Quantentheorie)
- Aktuelle Entwicklungen in der
Gravitationsforschung
Freitag, 14:15, EW-731, (Vorbesprechung am
17.04.2020)
Prof. Dr. H.-H. v. Borzeszkowski
Prof. Dr. K.-E. Hellwig
Dr. T. Chrobok
Dr. W. Hasse
Dr. G. Schellstede
Dr. T. Asselmeyer-Maluga
Thema Sommersemester 2020: Nichtlineare Elektrodynamik
Das Seminar beschäftigt sich mit post-Maxwellschen Effekten in den
nichtlinearen Vakuum-Elektrodynamiken der Plebańskiklasse –
sogenannte L(F,G)-Klasse. Sie geht aus einer Lorentz- und
eichinvarianten Lagrangedichte hervor, die als beliebige Funktion aus
den Invarianten der elektromagnetischen Feldstärke gebildet wird.
Die Plebańskiklasse ist aus mehreren Gründen von aktuellem
Interesse: Hier sei beispielsweise an die von der Quantenfeldtheorie
vorhergesagte Streuung von Licht an Licht, die Stringtheorie oder
reguläre schwarze Löcher gedacht. Sie beinhaltet die bekannten
Theorien von Born und Infeld sowie Heisenberg und Euler.
Mögliche Vortragsthemen:
1) Maxwell im Vakuum und in "einfachen" Medien
2) Diskussion der Plebańskiklasse (Feldgleichungen, EIT,
3er-Darstellung, etc.)
3) Beispieltheorien (Born,
Born-Infeld, Heisenberg-Euler)
4) Schwache Felder:
Korrekturen 1. Ordnung und Bsp.
5) Wellenausbreitung vor
Hintergrundfeldern
6) Lichtausbreitung und Kausalität /
effektive Geometrien
7) Transportgleichungen
8) Michelson-Versuch als mögliches Experiment
9)
Born-Infeld für Skalarfelder
10) Reguläre schwarze
Löcher
Ein Vortrag kann als Einstieg in eine Bachelor- / Masterarbeit dienen.
Kontakt:
Prof. Dr. H.-H. v. Borzeszkowski: borzeszk@mailbox.tu-berlin.de [2]
Dr. T. Asselmeyer-Maluga: torsten.asselmeyer-maluga@dlr.de [3]
Dr. G. Schellstede: gerold.schellstede@campus.tu-berlin.de [4]
/wahlpflichtveranstaltungen_masterstudium/allgemeine_re
lativitaetstheorie_ii/
nfrage/id/32193/?no_cache=1&ask_mail=Y7TnMgAB6V3DYL
eI4g09G1LuViGeul1T6p5Q%2FEB7zU4Jnakbe05GHg%3D%3D&as
k_name=BORZESZK
nfrage/id/32193/?no_cache=1&ask_mail=Y7TnMgACEmXfu6
3Nu25hHFZhJCnq0gwV4YjFgKKW9k4SNccksyEEcQ%3D%3D&ask_
name=TORSTEN%20ASSELMEYER-MALUGA
nfrage/id/32193/?no_cache=1&ask_mail=Y7TnMgACJEh%2B
%2BalNOF2mYPUBhGKH2i4jaNGHeebpsBCln9mupVaUojqb1FhtTm6t&
amp;ask_name=GEROLD%20SCHELLSTEDE
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www3.itp.tu-berlin.de/menue/lehre/seminare/geometrische_methoden_der_mathematischen_physik_aktuelle_entwicklungen_in_der_gravitationsforschung_borzeszkowski_hellwig/