Inhalt des Dokuments
Stabilisierung von deterministischen raum-zeitlichen Mustern
Ein weiteres aktuelles Anwendungsgebiet der deterministischen
Pyragas-Kontrolle ist die Stabilisierung von instabilen
raum-zeitlichen Mustern. Halbleiter haben sich neben den klassischen
strukturbildenden Systemen als Modelle für komplexe
Raum-Zeit-Dynamik etabliert. Eine Reihe von Konzepten der
selbstorganisierten Musterbildung sind in den letzten Jahren
erfolgreich beim nichtlinearen Halbleitertransport getestet worden.
Dabei richtet sich die Forschung vorwiegend auf
Halbleiternanostrukturen wie z.B. Übergitter und resonante
Tunneldioden.
Wir haben die resonante Tunneldiode (DBRT =
double barrier resonant tunneling diode) durch ein
nichtlineares Reaktions-Diffusions-System vom Aktivator-Inhibitor-Typ
mit globaler Kopplung beschrieben. Durch zeitverzögerte Rückkopplung
lassen sich instabile periodische raum-zeitliche Orbits stabilisieren,
d.h. reguläre raum-zeitliche Muster wie Spiking oder atmende
Stromfilamente werden über weite Bereiche der Kontrollparameter
stabil gehalten. Dabei haben wir die Rückkopplung in verschiedener
Weise (diagonal, lokal, global, oder nur in der Spannungsvariablen)
realisiert und die Stabilisierungsbereiche und Floquetspektren
verglichen.
Als weitere Nanostruktur betrachteten wir ein
Halbleiter-Ubergitter auf der Basis des in unserer Arbeitsgruppe
entwickelten und intensiv untersuchten mikroskopischen Modells.
Es zeigt komplexe raum-zeitliche Muster, die durch die Wechselwirkung
und Kollision von laufenden Ladungsdichte-Fronten erzeugt werden, und
chaotische Bifurkationsszenarien, die für eine große Klasse von
Frontsystemen typisch sind. Auch hier untersuchten wir Chaoskontrolle
durch zeitverzögerte Rückkopplung und entwickelten ein einfach zu
implementierendes globales Kontrollverfahren, welches ein periodisches
Frontmuster, das in dem chaotischen raum-zeitlichen Attraktor
enthalten ist, stabilisiert. Auf diese Weise lassen sich durch
Autosynchronisation über weite Bereiche der angelegten Spannung
selbstgenerierte hochfrequente Stromoszillationen stabilisieren. Die
Ergebnisse zu diesen beiden Klassen von Nanostrukturen sind in einem
Übersichtsartikel zusammengefasst.
Darüberhinaus haben
wir in Zusammenarbeit mit Teilprojekt B6 die Stabilisierung der
Rotation von Spiralwellen in anregbaren Medien mit lokaler, diffusiver
Kopplung durch rückkopplungsgestützte Kontrolle untersucht. Dabei
haben wir zwei verschiedene Kontrollverfahren angewandt und
verglichen, nämlich proportionale Kontrolle und zeitverzögerte
Rückkopplung. Als Modell diente ein Reaktions-Diffusions-System
(2-Variablen-Oregonator), das zur Beschreibung der lichtempfindlichen
Belousov-Zhabotinski(BZ)-Reaktion dient. Die rückkopplungsgestützte
Kontrolle dieses gut handhabbaren klassischen Modellsystems wurde im
Teilprojekt B6 auch experimentell realisiert. Als Ergebnis konnten wir
zeigen, dass beide Verfahren die starre Rotation der Spiralkerne
stabilisieren können.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www3.itp.tu-berlin.de/schoell/nlds/forschung/b1/ergebnisse_3/

