Inhalt des Dokuments
Seminar: Nichtlineare
Dynamik mit Zeitverzögerung (delay differential equations)
Sommersemester 2010
Ort: EW 731 (PN 731)
Zeit: Dienstag 16:00 (s.t.)
Das Seminar gibt Einblicke in aktuelle Forschung aus der Arbeitsgruppe Nichtlineare Dynamik und Kontrolle. Es ist für Studierende, die Interesse an einer Diplom-, Master- oder Bachelorarbeit bei uns haben, besonders zu empfehlen.
Studierende, die einen Seminarschein erlangen wollen, sind uns herzlich willkommen. Vortragsthemen können schon vor Beginn der Veranstaltung vergeben werden (bitte dafür an einen der Ansprechpartner wenden). Alternativ werden noch freie Vortragsthemen in der Einführungsveranstaltung am 13.04.2010 vergeben. Die Vorträge können wahlweise auf Englisch oder Deutsch gehalten werden.
In nichtlinearen Systemen fern vom thermodynamischen Gleichgewicht können sich selbstorganisierte raum-zeitliche Muster, sowie chaotische oder rauschinduzierte Szenarien ausbilden. Ein Ziel der aktuellen Forschung auf diesem Gebiet ist die Beeinflussung und Kontrolle der nichtlinearen raum-zeitlichen Dynamik.
In diesem Semester steht die nichtlineare Dynamik unter dem Einfluss von zeitlicher Retardierung, die durch Delay-Differenzialgleichungen ż(t) = F(z(t)) + G(z(t-τ)) beschrieben wird, im Mittelpunkt des Seminars. Solche Zeitverzögerungen sind weit verbreitet in ganz verschiedenartigen Systemen, z.B. in mechanischen Systemen mit Trägheit, in elektronischen Systemen mit kapazitiven Schaltelementen oder Latenzzeiten, in optischen Systemen aufgrund der Signallaufzeiten, in biologischen Systemen mit Gedächtniseffekten und in komplexen Systemen in Wirtschaft, sozialen oder ökologischen Netzwerken. Wir konzentrieren uns besonders auf Anwendungen aus dem Bereich Laser und neuronaler Dynamik des Gehirns, sowie auf komplexe Netzwerke. Durch die Zeitverzögerung wird die Differenzialgleichung unendlich dimensional, und komplexe Bifurkationsszenarien, delay-induzierte Instabilitäten und Multistabilitäten können einerseits induziert werden. Andererseits können durch zeitverzögerte Rückkopplung auch Instabilitäten und Chaos unterdrückt werden (Chaoskontrolle).
Literatur
- E. Schöll und H.G. Schuster (eds.): Handbook of Chaos Control (Wiley 2008)
- T. Erneux: Applied Delay Differential Equations (Springer 2009)
- F. M. Atay: Complex Time-Delay Systems (Springer 2010)
- W. Just, A. Pelster, M. Schanz and E. Schöll: Delayed Complex Systems [1], Phil. Trans. R. Soc. A 368 (2010)
- Semesterapparat zur VL Nichtlineare Dynamik [2]
Zeitlicher Ablauf des Semesters:
Ausführlicher Zeitplan mit Literaturangaben [3]
| Termin |
Titel
| Vortragender | Betreuer |
|---|---|---|---|
| 13.04. | Vorbesprechung und
Einführung | E.
Schöll | |
| 20.04. | Grundlagen von Delay-Gleichungen anhand von
Beispielen. | C.
Otto | |
| 27.04. | Lineare Stabilitätsanalyse: Zeitverzögerte
Rückkopplungskontrolle von Fixpunkten | D.
Rosin | T. Dahms |
| 04.05. | Zeitverzögerte Rückkopplungskontrolle von
periodischen Orbits, Odd-Number Limitation und Anwendungen auf
Laser | V.
Flunkert | |
| 11.05. | Chaos and Applications in Semiconductor
Lasers. | J. Ohtsubo (Shizuoka University, Japan) | |
| 18.05. | Neuronale Wellen auf gekrümmten
Oberflächen | F.
Kneer | |
| 25.05. | Bubbling in zeitverzögert gekoppelten
Lasern | | V.
Flunkert |
| 01.06. | Laser-Netzwerke mit zeitverzögerter
Kopplung | | T.
Dahms |
| 08.06. | tba | M.
Dahlem | |
| 15.06. | Dynamik zweier zeitverzögert gekoppelter
Neuronen | R. Buchholz | K.
Lüdge |
| 22.06. | Leading order expansion in laser
systems | K.
Lüdge | |
| 29.06. | Nonlinear Gain Dynamics of Quantum Dot
Semiconductor Optical Amplifiers | N.
Majer | |
| 06.07. | Applying time-delayed feedback to a nonlinear
circuit element | M.
Heinrich | |
| 13.07. | | |
Ansprechpartner
- Prof. Dr. E. Schöll, PhD [4],
- Dr. Markus A. Dahlem [5] (email [6])
- Philipp Hövel
(email [7])
- Thomas Dahms (email [8])
- Valentin Flunkert
(email)
/veroeffentlichungen/delayed_complex_systems_theme_issu
e_of_phil_trans_royal_society_a_2010/
l
/AG_Schoell/Seminar/sem_ss10.pdf
r/arbeitsgruppenleiter/schoell/
nfrage/id/91139/?no_cache=1&ask_mail=Y7UF7gABlAPWLu
Mu%2BFZM6IQspbfUJzQerGRc4FbWtIMMHxQZrVVEkw%3D%3D&as
k_name=DAHLEM
nfrage/id/91139/?no_cache=1&ask_mail=Y7UF7gABxsrVHx
%2FKKALkodU%2FDovaHzeR0RMvrJQQShn5av0lnANWBw%3D%3D&
ask_name=HOEVEL
nfrage/id/91139/?no_cache=1&ask_mail=Y7UF7gAB32Aorp
aitcwd3zMvx4nf%2FwttrQuu4GbViJn%2Bh9FLm3lo8w%3D%3D&
ask_name=THOMASD
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www3.itp.tu-berlin.de/schoell/nlds/seminare/alte_programme/ss10_di/

