Inhalt des Dokuments
Seminar: Nichtlineare
Dynamik in Lasern
Winter Semester 2008/09
Ort: EW 731 (PN 731)
Zeit: Dienstag 16:00 (s.t.)
Das Seminar gibt Einblicke in
aktuelle Forschung aus der Arbeitsgruppe Nichtlineare Dynamik und
Kontrolle. Es ist für Studierende, die Interesse an einer
Diplomarbeit bei uns haben, besonders zu empfehlen. Studierende, die
einen Seminarschein erlangen wollen, sind uns herzlich willkommen.
Vortragsthemen können schon vor Beginn der Veranstaltung
vergeben werden (bitte dafür an einen der Ansprechpartner
wenden). Alternativ werden noch freie Vortragsthemen in
der Einführungsveranstaltung am 14. Oktober vergeben. Die Vorträge
können wahlweise auf Englisch oder Deutsch gehalten werden.
In nichtlinearen Systemen fern vom thermodynamischen Gleichgewicht
können sich selbstorganisierte raum-zeitliche Muster, sowie
chaotische oder rauschinduzierte Szenarien ausbilden. Ein Ziel der
aktuellen Forschung auf diesem Gebiet ist die Beeinflussung und
Kontrolle der nichtlinearen raum-zeitlichen Dynamik.
In
diesem Semester stehen Laser, insbesondere Halbleiterlaser, im
Mittelpunkt des Seminars. Sie bilden eine wichtige Klasse von
Systemen, in denen die Einflüsse von Nichtlinearitäten,
Zeitverzögerung durch Signallaufzeiten, und von Rauschen studiert
werden können. Ein Schwerpunkt wird auf Quantenpunktbasierten Lasern
und optischen Verstärkern sowie auf gekoppelten und komplexen
Nanostrukturen liegen.
Zeitlicher Ablauf des Semesters:
| Termin |
Titel | Vortagender |
|---|---|---|
| 14. 10. | Vorbesprechung und
Einführung | E.
Schöll |
| 23.
10. | Photonic Components for
40G and 100G data transmission (Sondertermin, Dienstag
entfällt) | Dr. Martin Schell, HHI |
| 28.
10. | Quantenpunktlaser:
Ratengleichungen und nichtlineare
Streuprozesse | Kathy
Lüdge |
| 04. 11.
| Quantenpunktlaser:
Augendiagramme und Gross-Signalverhalten | Maria
Schroeter |
| 11.
11. | Frequency chirp und
alpha-Faktor bei Quantenpunktlasern | Diana
Khabipova |
| 18. 11.
| Complex Dynamics in Large Coupled Systems
(WIAS-Workshop) | (WIAS-Workshop) |
| 25. 11.
| ausgefallen | |
| 02.
12. | Die
Lang-Kobayashi-Gleichungen: optische
Rückkopplung | Thomas Heidemann |
| 09.
12. | Aktive und passive
Modenkopplung | Konstantin
Hicke |
| 16.
12. | Multisektionslaser
| Roland Aust |
| 06.
01. | Optische Verstärker
(Semiconductor Optical Amplifier, SOA) | Miriam
Wegert |
| 13. 01.
| Quantenpunkt-Verstärker
| Niels Majer |
| 20. 01.
| Phasenabhängige
zeitverzögerte Rückkopplungskontrolle mit externer
Kavität | Robert
Hinz |
| 27. 01.
| Chaos synchronisation and
bubbling | Valentin Flunkert |
| 03. 02.
| Synchronisation zweier
gekoppelter Laser | Konstantin
Hicke |
| 10. 02.
| Synchronisation von
Laser-Netzwerken | Thomas Dahms |
| 17.
02. | Lang-Kobayashi -Modelle
für integrierte Quantenpunktlaser | Christian
Otto |
ausführlicher Semesterplan
[1]
Literaturliste [2]
Ansprechpartner
- Prof. Dr. E. Schöll, PhD [3],
- Dr. Kathy Lüdge
(email [4])
- Valentin Flunkert
(email)
- Philipp Hövel
(email [5])
- Dr. Markus A. Dahlem [6] (email [7])
/AG_Schoell/Luedge/Seminar08.pdf
/AG_Schoell/Luedge/litsem.pdf
r/arbeitsgruppenleiter/schoell/
nfrage/id/56140/?no_cache=1&ask_mail=Y7UF9AAIUz5My%
2FT%2FdsupQ%2F%2BcOvWe%2B00pJHRSm7zbmYnVQTQAD%2FuovA%3D
%3D&ask_name=LUEDGE
nfrage/id/56140/?no_cache=1&ask_mail=Y7UF9AAIiKP%2B
O%2B%2FxliEEaeupqmTTy5dxAktb6eizUf0j7dMurrqoHQ%3D%3D&am
p;ask_name=HOEVEL
nfrage/id/56140/?no_cache=1&ask_mail=Y7UF9AAIxBCjyM
S5ZOIs%2B1d0O9SRPc2Zl7JwN%2F6sjxFKag%2B%2FmekrWw%3D%3D&
amp;ask_name=DAHLEM
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www3.itp.tu-berlin.de/schoell/nlds/seminare/alte_programme/ws0809_di/

