Inhalt des Dokuments
Theoretische Physik III: Elektrodynamik
Prof. Dr. Andreas Knorr
Dr. Marten Richter
Dr. Torben Winzer
Mathias Hayn
Samuel Brem
Robert Kohlhaas
Henrik Kowalski
Pflichtlehrveranstaltung 3233 L 080 für Studierende im Studiengang Bachelor of Science : Physik im WS 14/15.
When attending this course (lecture plus exercises) 11 credit points within the ECTS system can be obtained.
Aktuelles
Der Raum BH-N 333 ist baufällig. Tutorien im Raum BH-N 333 wurden daher verlegt. Details siehe unten.
Vorlesung
Die erste Vorlesung findet am 15. Oktober statt.
Vorlesungsinhalte:
- Maxwell-Gleichungen
- Elektromagnetische Wellen
- Elektro- und Magnetostatik
- Elektrodynamik in Materie, Optik
- Nichtlineare Optik, Quantenoptik
Tag | Ort | Uhrzeit |
---|---|---|
Mittwoch | EW 203 | 12 - 14 |
Freitag | EW 203 | 8 - 10 |
Klausur und Scheinkriterium
Die Klausur findet in der vorletzten Vorlesungswoche am Mittwoch den 4. Februar 2015 um 12:00 Uhr s.t. im Hörsaal ER 270 statt. Bitte seien Sie pünktlich da. Bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis zur Klausur mit.
Als Hilfsmittel sind nur Stifte und Lineal erlaubt, Paper wird Ihnen gestellt.
Um zur Klausur zugelassen zu werden, müssen wenigstens 50% der Punkte aus den Übungsaufgaben erreicht werden.
Das Kriterium für den Schein ist die bestandene Klausur.
Die Klausur ist bei Erreichen von 50 % der Punkte bestanden. Ab Erreichen von 40% der Klausurpunkte besteht die Möglichkeit an der Nachklausur teilzunehmen. Diese findet am Mittwoch, den 11.Februar 2015 um 12:00 Uhr s.t. im Hörsaal EW 203 statt.
Sollten Sie aus nicht von Ihnen zuvertretenden Gründen an dem Termin der Klausur oder Nachklausur verhindert seinen (z.B. Krankheit), so weisen Sie dies bitte innerhalb von 3 Werktagen bei den Assistenten nach (bei Krankheit durch Vorlage eines ärztlichen Attest).
Die Klausureinsicht findet voraussichtlich am Donnerstag, den 5. Februar 2015 um 11:00-12:00 Uhr im EW 731 statt.
Tutorien
Die Übungen finden in Form von Tutorien statt und beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.
Die Tutorieneinteilung, Punkteverteilung und Scheinvergabe erfolgt über das Mosessystem. Der Anmeldezeitraum geht bis Mittwoch, den 15. Oktober 2014 18:00. Benötigt wird ein tubIT-Account.
Tag | Uhrzeit | Raum | Tutor |
---|---|---|---|
Mo | 12 - 14 | EW 731 | Mathias Hayn |
Di | 10 - 12 | EW 226 | Robert Kohlhaas |
Di | 10 - 12 | EW 184 | Henrik Kowalski (Entfällt, bitte am Paralleltutorium im EW 226 teilnehmen) |
Di | 14 - 16 | EW 226 | Henrik Kowalski |
Mi | 10 - 12 | EW 731 | Samuel Brem |
Mi | 14 - 16 | ER 164 | Torben Winzer |
Do | 10 - 12 | EW 226 | Robert Kohlhaas (Entfällt, bitte am Paralleltutorium im EW 731 teilnehmen) |
Do | 10 - 12 | EW 731 | Marten Richter |
Do | 12 - 14 | EW 733 | Robert Kohlhaas/Henrik Kowalski wechselnd |
Do | 14 - 16 | EW 226 | Samuel Brem |
Übungsblätter
Die Übungsblätter werden in der Freitagsvorlesung ausgeteilt und müssen spätestens zwölf Tage darauf am Mittwoch fünf Minuten vor Beginn der Vorlesung abgegeben werden. Die Übungszettel können auch vor Mittwoch 12 Uhr in der Sprechstunde des jeweiligen Tutors abgegeben werden. Die Übungszettel nicht in den Briefkasten am Ausgang des Physik-Altbaus einwerfen; dieser wird nicht geleert. Die Abgabe der Übungsaufgaben soll maximal in Dreier-Gruppen erfolgen.
Inhalt | PDF | Ausgabe | Abgabe |
---|---|---|---|
Rotation, Divergenz, usw. | Übung 1 | 17. 10. 2014 | 29. 10. 2014 |
Lagrange-Dichte & Helmholtz-Theorem | Übung 2 | 24. 10. 2014 | 5. 11. 2014 |
Wellengleichung & Eichtransformationen | Übung 3 | 31. 10. 2014 | 12. 11. 2014 |
Retardierte Potentiale, Multipolentwicklung & magnetisches Moment | Übung 4 | 7. 11. 2014 | 19. 11. 2014 |
Liénard-Wiechert-Potentiale & bewegte Punktladungen | Übung 5 | 14. 11. 2014 | 26. 11. 2014 |
Multipole eines Ellipsoids, Makroskopische Mittelung | Übung 6 | 21. 11.2014 | 03. 12.2014 |
Dielektrische & magnetisierte Kugel | Übung 7 | 28. 11. 2014 | 10. 12. 2014 |
Abstrahlung einer Antenne | Übung 8 | 5. 12. 2014 | 17. 12. 2014 |
Fresnel'sche Formeln & Reflexion an Grenzflächen | Übung 9 | 12. 12. 2014 | 14. 1. 2015 |
Beugung und Wellenleiter (Punkte korrigiert und Formel 1. Aufgabe) | Übung 10 (letzte) | 9.1.2015 | 21.1.2015 |
Vorlesungsmitschrift
Datum | Thema | Skript | Aufzeichnung* |
---|---|---|---|
15.10.14 | Vektorfelder | farbig, schwarzweiss | Replay |
17.10.14 | Maxwellgleichungen Eichfelder | farbig, schwarzweiss | Replay |
22.10.14 | Bilanzen | farbig, schwarzweiss | Replay |
24.10.14 | Wellen | farbig, schwarzweiss | Replay |
29.10.14 | Anfangswertproblem Potentiale | farbig, schwarzweiss | Replay |
31.10.14 | Greenfunktion statischer Grenzfall | farbig, schwarzweiss | Replay |
05.11.14 | LW Potentiale Elektrostatik | farbig, schwarzweiss | Replay |
07.11.14 | LW Potentiale Magnetostatik | farbig, schwarzweiss | Replay |
12.11.14 | LW Potentiale Magnetostatik II Strahlung | farbig, schwarzweiss | Replay |
14.11.14 | Strahlungsdaempfung makroskopische Maxwellgl | farbig, schwarzweiss | Replay |
19.11.14 | Makroskopische Maxwellgl II Materialgleichungen | farbig, schwarzweiss | Replay |
21.11.14 | Grenzbedingungen Faradaygesetz | farbig, schwarzweiss | Replay |
26.11.14 | Orthogonale Funktionen Randwerte | farbig, schwarzweiss | Replay |
28.11.14 | Potentialgleichungen Statik | farbig, schwarzweiss | Replay |
03.12.14 | Abstrahlung elektromagnetischer Wellen | farbig, schwarzweiss | Replay |
05.12.14 | Antennen unbegrenzte Medien | farbig, schwarzweiss | Replay |
10.12.14 | Optik Grenzflaechen | farbig, schwarzweiss | Replay |
12.12.14 | evaneszente Wellen Lichtstreuung | farbig, schwarzweiss | Replay |
17.12.14 | Beugungstheorie | farbig, schwarzweiss | Replay |
07.01.15 | Relativistische Edynamik I | farbig, schwarzweiss | Replay |
09.01.15 | Relativistische Edynamik II | farbig, schwarzweiss | Replay |
14.01.15 | Laser | farbig, schwarzweiss | Replay |
16.01.15 | Feldquanten Photonzahlzustand | farbig, schwarzweiss | Replay |
21.01.15 | kohaerente Felder der ED | farbig, schwarzweiss | Replay |
23.01.15 | Nichtlineare Optik | farbig, schwarzweiss | Replay |