Inhalt des Dokuments
Übungen zur Elektrodynamik
Verantwortlich:
Johannes Blaschke
Alice von der Heydt
Benjamin Lingnau
Maria Zeitz
Scheinkriterien
Es wird schriftliche Übungen und mündliche Übungen (Vorrechnen) geben, die auf den Übungszetteln gesondert gekennzeichnet werden. Die Kriterien für die Vergabe eines Übungsscheins gliedert sich in drei Teile:
- Mindestens 50% der schriftlichen Übungspunkte. Die Abgaben müssen in Dreiergruppen erfolgen! Ab dem zweiten Übungsblatt werden Einzel-/Zweierabgaben nicht mehr akzeptiert.
- Vorrechnen: Jeder Student kreuzt vor jeder Übung sinnvoll bearbeitete Aufgaben an. In der Übung müssen die angekreuzten Aufgaben an der Tafel vorgerechnet werden. Für den mündlichen Teil des Scheinkriteriums müssen am Ende des Semesters in Summe 50% der mündlichen Aufgaben angekreuzt sein.
- Am Ende des Semesters wird es eine Klausur geben. Jeder, der den schriftlichen und mündlichen Teil der Übungsaufgaben erfolgreich absolviert hat, darf an der Klausur teilnehmen. Die Klausur gilt als bestanden, wenn 50% der Klausurpunkte erreicht werden. Wer in dieser Klausur mehr als 40% der Punkte erreicht, hat die Möglichkeit durch eine Rücksprache bzw. einer Nachklausur den Übungsschein zu erlangen.
Tutorien
Die Übungen finden in Tutorien statt. Die Tutorien werden ab der zweiten Vorlesungswoche gehalten. Jeder Teilnehmer wird fix in ein Tutorium eingeteilt, in dem er auch Aufgaben an der Tafel vorrechnen muss. Die mündlichen Aufgaben, die erfolgreich bearbeitet wurden, können angekreuzt werden und müssen gegebenfalls an der Tafel vorgerechnet werden. Die mündlichen Aufgaben müssen nicht abgegeben werden. Die schriftlichen Aufgaben müssen jeweils montags bis 12:00 im Briefkasten des ER-Gebäudes abgegeben werden. Alles weitere zum Ablauf der Übungen wird jeweils im 1. Tutorium bekanntgegeben.
Tag | Uhrzeit | Raum | Tutor |
---|---|---|---|
Mo | 12 - 14 | ER 164 | Christopher |
Di | 12 - 14 | H 3012 | Samuel |
Mi | 14 - 16 | H 1029 | Christopher |
Mi | 16 - 18 | BH-N 333 | Samuel |
Do | 10 - 12 | EB 133C | Alice/Maria |
Fr | 10 - 12 | BH-N 333 | Benjamin/Johannes |
Klausur
Die Klausur findet statt am Freitag den 12.02.2015 um 08:00 Uhr im Raum H 3010. Ist jemand krank, so kann er zur Nachklausur/Rücksprache antreten. Voraussetzung ist die Vorlage eines ärztlichen Attests (in Original) für den Zeitraum der Klausur.
Statt einer Nachklausur werden Rücksprachen stattfinden. Diese führen wir am 26.02. ab 10:00 Uhr durch. Wenn ihr bei der Klausur krank wart oder 20 Punkte in der Klausur erreicht habt, habt ihr eine Email bezüglich der Rücksprache erhalten. Solltet ihr aus irgendwelchen Gründen keine Mail erhalten haben, meldet euch bitte bei uns.
In der Klausur dürfen keine Taschenrechner, Bücher oder andere Unterlagen etc. verwendet werden, auch kein eigenes Papier. Wir werden Papier verteilen. Mitzubringen ist des weiteren der Studentenausweis zur Identifikation.
Übungsblätter
Ausgabe | Abgabe | Übungsblatt | Bemerkungen |
---|---|---|---|
16.10.2015 | 23.10.2015 | Übungsblatt 1 | |
23.10.2015 | 02.11.2015 | Übungsblatt 2 | Ab sofort: Abgabe immer montags 12:00! |
30.10.2015 | 09.11.2015 | Übungsblatt 3 | |
06.11.2015 | 16.11.2015 | Übungsblatt 4 | Aufgabe 10 aktualisiert. p_1 befindet sich in der x-z-Ebene Auf. 11) Verrutschte Klammer wieder richtig. |
13.11.2015 | 23.11.2015 | Übungsblatt 5 | Vorzeichenfehler in Auf. 16 korrigiert. |
20.11.2015 | 30.11.2015 | Übungsblatt 6 | Vorzeichenfehler in Auf. 19. b korrigiert |
27.11.2015 | 07.12.2015 | Übungsblatt 7 | |
04.12.2015 | 14.12.2015 | Übungsblatt 8 | |
11.12.2015 | 04.01.2016 | Übungsblatt 9 | Aufg. 27b): mu, mu_r, epsilon, epsilon_r in Unglg. u. Hinweis korrigiert |
18.12.2015 | 11.01.2016 | Übungsblatt 10 | |
08.01.2016 | 18.01.2016 | Übungsblatt 11 | |
15.01.2016 | 25.01.2016 | Übungsblatt 12 | |
22.01.2016 | 01.02.2016 | Übungsblatt 13 |