Inhalt des Dokuments

[2]- © A. Goriely
Hier können drei grundlegende, orthogonale
Funktionen einzeln und multipliziert betrachtet werden. Solche
Funktionen sind die Grundlage vieler quatenmechanischer Modelle wie
z.B. des harmonischen Oszillators und des Wasserstoffatoms.
Die .nbp [3]-Datei herunterladen und mit dem Wolfram CDF Player oder Mathematica aufrufen. (siehe Hinweis unten)
Aus dem Wolfram Demonstrations Project

[4]- © ITP TU Berlin
Stufen-, Sägezahn- und weitere Funktionen lassen sich hier durch Fourierreihen aproximieren. Die Anzahl der Fourierkoeffizienten kann variiert werden.
- Wie oben [5], zusätzlich mit Dreiecksfunktion und Erläuterung der verwendeten Fourierterme auf der Webseite
- Hier [6]lassen sich die verschiedene Fourierkoeffizienten einstellen und der Graph der Fourierreihe betrachten.

[7]- © Wolfram Research
Der Gradient eines beliebigen Punktes einer Funktion f(x,y) lässt sich mit dieser Visualisierung anzeigen. Hierfür steht eine Reihe vorimplementierter Funktionen zur Verfügung.

[8]- © Wolfram Research
Hinweis: Zum Ausführen der Demonstrationen wird der kostenlose Wolfram CDF Player (Win,Mac,Linux) oder Wolfram Mathematica (Version 6 oder höher) benötigt.
Der Quellcode (*.nb Datei) ist ebenfalls zum Download verfügbar und lässt sich mit Wolfram Mathematica ausführen.
atische_methoden/orthogonale_funktionen/
eLearing/orthogonal.png
lFunctions2_04.nbp
eLearing/Fourier.png
scontinuousFunctionsByFourierSeries/
mpleFunctions/
eLearing/Mathematica/MM/gradient.png
eLearing/mathematica.png
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www3.itp.tu-berlin.de/menue/lehre/owl/mathematische_methoden/

