direkt zum Inhalt springen

direkt zum Hauptnavigationsmenü

Sie sind hier

TU Berlin

Inhalt des Dokuments

Mathematica-Visualisierungen

Lupe

Hier können drei grundlegende, orthogonale Funktionen einzeln und multipliziert betrachtet werden. Solche Funktionen sind die Grundlage vieler quatenmechanischer Modelle wie z.B. des harmonischen Oszillators und des Wasserstoffatoms.

Die .nbp-Datei herunterladen und mit dem Wolfram CDF Player oder Mathematica aufrufen. (siehe Hinweis unten)

 

 

Lupe

Stufen-, Sägezahn- und weitere Funktionen lassen sich hier durch Fourierreihen aproximieren. Die Anzahl der Fourierkoeffizienten kann variiert werden.

  • Wie oben, zusätzlich mit Dreiecksfunktion und Erläuterung der verwendeten Fourierterme auf der Webseite

  • Hier lassen sich die verschiedene Fourierkoeffizienten einstellen und der Graph der Fourierreihe betrachten.

Lupe

Der Gradient eines beliebigen Punktes einer Funktion f(x,y) lässt sich mit dieser Visualisierung anzeigen. Hierfür steht eine Reihe vorimplementierter Funktionen zur Verfügung.

Lupe

Hinweis: Zum Ausführen der Demonstrationen wird der kostenlose Wolfram CDF Player (Win,Mac,Linux) oder Wolfram Mathematica (Version 6 oder höher) benötigt.

Der Quellcode (*.nb Datei) ist ebenfalls zum Download verfügbar und lässt sich mit Wolfram Mathematica ausführen.

Zusatzinformationen / Extras

Direktzugang

Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe

Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.