Inhalt des Dokuments
Aktive Materie - Von Designprinzipien zu kollektivem Verhalten
Das Seminar gibt einen Einblick in das Arbeitsgebiet der weichen Materie und biologischen Physik.
Studierende haben die Möglichkeit, sich im Rahmen eines selbst erstellten Vortrags auch über mögliche Themen einer Masterarbeit zu informieren. Studierende mit Interesse an einem Seminarschein sind ebenso herzlich willkommen.
Kontakt:
Vortragstermine:
Datum | Thema | Vortragend |
---|---|---|
19.04.2017 | Einführung | Holger Stark |
26.04.2017 | Dynamics of driven and self-propelled colloids in confined environments | Vyacheslav R. Misko |
28.04.2017 10:30, EW733 | Supramolecular self-assembly of oppositely charged particles | Reinier van Buel |
03.05.2017 | --- kein Seminar --- | - |
10.05.2017 | Inferring E. coli's swimming parameter | Maximilian Seyrich |
17.05.2017 | Programmierung von Flussprofilen durch Säulen | Christian Schaaf |
24.05.2017 | Filamente und Membranen in aktiven Flüssigkeiten | Alissa Wilms |
31.05.2017 | Hydrodynamic Instabilities in Flowing Bacterial Suspensions (english) | Shahajhan Sorathiya |
07.06.2017 | Non-equilibrium assembly in light driven active particles system | Dhruv Singh |
14.06.2017 | A perturbative approach to rapidly evaluate stochasticity of networks in fluctuating environments | Christian Fleck |
21.06.2017 | --- kein Seminar --- | - |
28.06.2017 | Functionalized polymer membranes for gas separation | Kamlendra Awasthi |
03.07.2017 14:15, EW733 | Populationsmodelle und der Samen-Bank Effekt | Christian Horvat |
05.07.2017 | A change in stripes for cholesteric shells via anchoring in moderation | Lisa Tran |
07.07.2017 11:45, EW733 | Soft Matter in and out of Equilibrium | Arne Zantop |
10.07.2017 14:15, EW733 | Microscopic investigation of the Marangoni effect | Matthias Pöhnl |
12.07.2017 | --- kein Seminar --- | - |
19.07.2017 |
Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem GRK1558 (Nonequilibrium Collective Dynamics in Condensed Matter and Biological Systems) statt.
Voraussetzungen für einen Seminarschein sind das Halten eines Vortrags und die Abgabe der Präsentation in Form einer pdf-Datei.
Mögliche Vortragsthemen:
- Programmierung von Flussprofilen durch Säulen
- Lichtinduzierte Bewegung - Marangoni-Effekt
- Druckbilanz von aktiven Schwimmern
- Hydrodynamic Instabilities in Flowing Bacterial Suspensions (english)
- Bakterielle Eliten - Die Schnellsten verbessern die Gesamtleistung
- Filamente und Membranen in aktiven Flüssigkeiten
- Quincke-Roller im "Mikrowald"
- Aktive Bewegung in viskoelastischen Medien
Eigene Vorschläge sind nach Absprache herzlich willkommen.