Inhalt des Dokuments
Schwerpunkt: Kollektive Phänomene aktiver Teilchen
Aktive "Teilchen" wie Bakterien oder Mikroschwimmer, aber auch Fische, Vögel oder Menschen verfügen über interne Antriebsmechanismen, sie bewegen sich also auch ohne Einwirkung externer Kräfte. Diese Bewegung findet immer im Nichtgleichgewicht statt, was zu neuartigen kollektiven Phänomenen führt. Das Seminar erläutert an ausgewählten Themen die Physik aktiver Bewegung und führt in relevante Methoden der statistischen Physik ein.
Vortragstermine:
Datum | Thema | Vortragender |
---|---|---|
17.10.2012 | Einführung | Holger Stark |
24.10.2012 | Boundary Element Analysis of Swimming Bacteria with Multiple Flagella (Vortrag zur Masterarbeit) | Philipp Kanehl |
31.10.2012 | Inferring the interaction network in natural flocks of birds: maximum entropy approach | Raffaele Tavarone (Rome) |
07.11.2012 | Turbulenz in aktiven Flüssigkeiten | Davod Alizadehrad |
14.11.2012 | Active particles and fluid flow | Katrin Wolff |
21.11.2012 | Collective Motion of Microswimmers | Andreas Zöttl |
28.11.2012 | Reciprocal classes of Brownian diffusions. Dynamics in electromagnetic fields and symmetries under time reversal. | Rüdiger Murr |
05.12.2012 | Chimera states induced by hydrodynamic interactions? | Franziska Kendelbacher |
12.12.2012 | Chemotaxis, minimal model and volume-filling model | Andres Salazar |
19.12.2012 | Ein einfaches Bewegungsmodell des afrikanischen Trypanosoms (Vortrag zur Bachelorarbeit) | Norah Hoffmann |
09.01.2013 | entfällt | |
16.01.2013 | Bioconvection | Katrin Wolff |
23.01.2013 | Sedimentation aktiver Teilchen mit Reproduktion (Vortrag zur Bachelorarbeit) | Simon Wiedemann |
30.01.2013 | Instanton model for the inverse cascade in two-dimensional turbulence | Kolja Kleineberg |
06.02.2013 | Swarm behaviour, Vicsek model and beyond | Igor Dudas |
13.02.2013 | entfällt |
Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem GRK1558 (Nonequilibrium Collective Dynamics in Condensed Matter and Biological Systems) statt.
Interessierte Studenten können durch aktive Teilnahme am Seminar einen Seminarschein erwerben und sich über mögliche Themen für Diplom- Master- oder Bachelorarbeiten informieren. Vorraussetzungen für den Scheinerwerb sind das Halten eines Vortrags und die Abgabe der Präsentation in Form einer pdf-Datei.
Mögliche Vortragsthemen:
- Fischschwärme und Bakterienkolonien: Generische Modelle für Schwarmverhalten
- Kollektives Verhalten von Mikroschwimmern durch hydrodyn. Wechselwirkungen
- Phasenübergänge in Systemen aktiver Teilchen
- Turbulenz in aktiven Flüssigkeiten
- Chemotaxis: Wie Bakterien kommunizieren
- Musterbildung durch Biokonvektion
- Synchronisation von Flagellen
Eigene Vorschläge sind nach Absprache willkommen.