Inhalt des Dokuments
Nichtgleichgewichtsphänomene in der weichen Materie und biologischen Physik
Das Seminar gibt einen  Einblick in das Arbeitsgebiet der biologischen und weichen Materie. Es  werden theoretische Zugänge zur Beschreibung verschiedener dynamischer  Nichtgleichgewichtsphänomene vorgestellt. Diese umfassen zum Beispiel  das Verhalten aktiver Materie in eingeschränkten Geometrien, die Dynamik  komplexer Fluide und die Zeichen von Kritikalität in lebenden Systemen.
 
 Studierende haben die Möglichkeit, sich im Rahmen eines selbst  erstellten Vortrags auch über mögliche Themen einer Masterarbeit zu  informieren. Studierende mit Interesse an einem Seminarschein sind  ebenso herzlich willkommen. 
 
 Kontakt:
 Prof. Dr. Holger Stark,
 Peter Kalle, M.Sc.
Vortragstermine:
  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Scheinbedingungen
Das Seminar findet in  Zusammenarbeit mit dem GRK1558 (Nonequilibrium Collective Dynamics in  Condensed Matter and Biological Systems) statt.
 Voraussetzungen für einen Seminarschein sind das Halten eines Vortrags und die Abgabe der Präsentation in Form einer pdf-Datei.
Mögliche Vortragsthemen:
- Chemotaxis: Wie Bakterien Nahrung finden
 - Mikroschwimmer an Oberflächen, Wänden und Hindernissen
 - Mikroschwimmer: Realisierung von Superflüssigkeiten
 - Kritikalität in lebenden Systemen
 - Statistische Physik in beengter Umgebung
 - Viskoelastische Turbulenz - Grundlagen, Ursprünge, Algorithmen
 - Vielteilchenstoßdynamik: Simulation von Strömungen
 - Elastizität nahe von Instabilität: Weiche Materie in der ZelleEigene Vorschläge sind nach Absprache herzlich willkommen.
 

