Inhalt des Dokuments
Dichtematrixtheorie moderner optischer Experimente
Dr. Marten
Richter
Wahllehrveranstaltung 3233 L 506 für Studierende
des Diplomstudienganges, Bachelorstudienganges oder
Promotionsstudiums: Physik.
ECTS Creditpoints: 3
CP
Inhalte der Vorlesung
Die Vorlesung soll die theoretischen Grundlagen
zum Verständnis moderner optischer Experimente legen, die Gegenstand
der aktuellen Forschung sind.
Sie ist dabei sowohl geeignet
für Studenten im Studium, wie auch Diplomanden und Doktoranden aus
der Theorie aber auch für Theorie interessierte Experimentatoren.
Einzige Vorrausetzung ist ein vorheriger Besuch der Quantenmechanik
(Bachelor- oder Diplomstudiengang)
Folgende Themen werden
bearbeitet:
Grundlagen der Dichtematrixtheorie:
Blochgleichungen, zeitliche Störungstheorie, Ratengleichungen
Beschreibung moderner optischer Experimente:
Vierwellenmischexperimente wie Pump-Test, Photon-Echo,
zweidimensionale Spektroskopie (zeitaufgelöst und Fourier), Raman-,
Fluoreszenzspektroskopie.
VL: Do
12:00-14:00 im EW 226 (ab 16.10)
Richter
Gliederung der Vorlesung:
Der vorläufige Plan (kann sich
im Detail noch ändern):
- Einführung
- Was ist ein optisches
Experiment?
- Zusammenspiel von Material und
Pulspropagation
- Was ist ein optisches
Experiment?
- Allgemeine theoretische
Grundlagen
- Maxwellgl. und inhomogene Wellengl.
- Wiederholung
- Homogenes Medium
- Absorptionsspektrum
- Rayleighscattering
- Wiederholung
- Quantenmechanik und Statistik
- Dichtematrixtheorie
- Semiklassische
Theorie
- Ratengleichungen
- Rabiflopping
- Absorptionsspektrum
- Dichtematrixtheorie
- Maxwellgl. und inhomogene Wellengl.
- Informationsgewinnung aus optischen
Spektren am Beispiel vom Pump-Test Spektrum
- Homogene
Linienbreite - Lebensdauer, Dephasierung
- Inhomogene
Linienbreite - Ensemblemittelung
- Homogene
Linienbreite - Lebensdauer, Dephasierung
- Vierwellenmischexperimente
- Räumliche Separation über induzierte Gitter
- Photonecho (Gegenmittel gegen inhomogene Verbreiterung)
- Prinzip
- Detektionsarten
- verschiedene Typen
- Prinzip
- 2D Elektronische
Spektren
- Homogene und inhomogene Linienbreite
unterscheiden
- Kopplungen sichtbar machen
- Zeitaufgelöst
- Homogene und inhomogene Linienbreite
unterscheiden
- Hole-Burningspektroskopie
- Vier-Wellenmischen ohne räumliche Separation
- Anwendungsfälle: Messung am Nano-Einzelsystem und im
Wellenleiter
- heterodyne Detektion, Separation im Zeitraum durch Repetition
- Anwendungsfälle: Messung am Nano-Einzelsystem und im
Wellenleiter
- Räumliche Separation über induzierte Gitter
- Raman und
Flouresenzspektroskopie
- Quantenoptische Grundlagen
- Floureszenz
- Resonanzflourescence und Raman
- Quantenoptische Grundlagen
- Ausblick auf bessere Materialmodelle
Literatur
- Mukamel, Principles of Nonlinear Optical Spectroscopy (Oxford)
- Haug, Koch, Quantum Theory of the Optical and Electronic Properties of Semiconductors, (World Scientific)
- Allen. Eberly, Optical Resonance and Two-Level-Atoms (Dover)
- sowie ausgewählte Originalarbeiten
Kontakt
Dr. Marten Richter [1], EW 710, Sprechstunde: wird nach Absprache mit den Hörern festgelegt.
Vorlesungsmitschrift
| Datum | Thema | Skript | Aufzeichnung* |
|---|---|---|---|
| 16.10.08 | Einfuehrung und Edynamik | farbig, schwarzweiss | Replay |
| 23.10.08 | Wellengleichung und Absorptionsspektrum | farbig, schwarzweiss | Replay |
| 30.10.08 | Quantenmechanik und Statistik | farbig, schwarzweiss | Replay |
| 06.11.08 | Blochgleichungen Rabiflopping | farbig, schwarzweiss | Replay |
| 13.11.08 | Rabiflopping und Absorptionsspektrum | farbig, schwarzweiss | Replay |
| 20.11.08 | Absorptionsspektrum und Pump-Probe | farbig, schwarzweiss | Replay |
| 27.11.08 | Informationen aus Pump-Test Spektren | farbig, schwarzweiss | Replay |
| 04.12.08 | Inhomogene Verbreiterung und Vierwellenmischen | farbig, schwarzweiss | Replay |
| 11.12.08 | Photonecho | farbig, schwarzweiss | Replay |
| 18.12.08 | Photonecho 2 | farbig, schwarzweiss | Replay |
| 08.01.09 | Photonecho II:Verschiedene Typen | farbig, schwarzweiss | Replay |
| 15.01.09 | Hole Burning | farbig, schwarzweiss | Replay |
| 22.01.09 | Heteredyne Detektion und Quantenoptik | farbig, schwarzweiss | Replay |
| 29.01.09 | Fluoreszenz und Ramanspektroskopie | farbig, schwarzweiss | Replay |
| 05.02.09 | Raman, Bessere Materialmodelle(Cumulantenentwicklung) | farbig, schwarzweiss | Replay |
| 12.02.09 | Cumulantenentwicklung 2 | farbig, schwarzweiss | Replay |

